Bier

Bier

Bier, ein kohlensäurehaltiges, geistiges, nahrhaftes Getränk, wird aus gekeimten Zerealien und ähnlichen stärkemehlhaltigen Substanzen (meist Gerste, seltener Weizen, Hafer, Mais, Reis, Kartoffeln) unter Zusatz von Hopfen und Hefe durch geistige Gärung ohne Destillation gewonnen. Die Herstellung des B., die Brauerei, zerfällt in 1) das Mälzen oder die Malzbereitung, 2) die Würzebereitung, 3) die Gärung, 4) die Aufbewahrung und Behandlung des B. – Das Mälzen, d.h. die Verwandlung der Gerste in Malz, besteht in einer künstlich hervorgerufenen Keimung, bei der die Diastase erzeugt wird, ein lösliches chem. Ferment, das bei höherer Temperatur in Gegenwart von Wasser das Stärkemehl in lösliche Kohlehydrate, bes. Maltose, verwandelt; beim Keimen entstehen auch Produkte, die durch den folgenden Darrprozeß aromatische, den Geschmack des B. verbessernde Stoffe liefern. Bei der Würzebereitung wird das zerkleinerte (»geschrotene«) Malz mit Wasser gemischt (»gemaischt«), wobei unter einer bestimmten Temperatur gewisse Stoffe (Maltose, Isomaltose, Dextrin, Eiweißkörper, Amide, Mineralstoffe, Säuren, Salze, Fett) im Wasser gelöst werden. Das nun folgende Abläutern besteht in der Trennung der klaren Würze von den festen Maischerückständen, den Biertrebern, die als Viehfutter dienen. Durch das Kochen der Würze bezweckt man ihre Konzentration, die Ausscheidung von Eiweißstoffen, die Extraktion des Hopfens und gewisse chem. Veränderungen. Die gekochte Würze wird auf Kühlschiffen (flachen Gefäßen) und andern Kühlapparaten abgekühlt und dann unter Zusatz von Hefe (»Satz« oder »Zeug«) der Gärung unterworfen, wobei ein Teil des Zuckers in Alkohol und Kohlensäure zerlegt wird; die Hauptgärung erfolgt im Gärkeller, eine schwache Nachgärung im Lagerkeller. Die Hauptgärung ist entweder eine Untergärung, die bei 5-10,5° C., oder eine Obergärung, die bei 12,5-25° C. verläuft; erstere dient zur Erzeugung bayr. und ähnlicher B., in Deutschland und Österreich vorherrschend, letztere für Weiß-B., engl., belg. und franz.B. Das von den Gärgefäßen abgezogene »Grün- oder Jung-B.« wird im Lagerkeller auf Fässer gefüllt, wo es nachgärt, sich durch Absetzen der Hefe klärt und die langsam sich bildende Kohlensäure aufnimmt. B. mit kurzer Lagerdauer (drei bis sechs Wochen) heißen Schank-, Abzug- oder Winter-B., solche mit mehrmonatiger Lagerung Lager- oder Sommer-B. Die Klärung während des Lagers wird durch Zusatz von Klärspänen (Haselnuß- oder Buchenspänen) oder Hausenblase beschleunigt; zur weitern Klärung wird das fertige B. beim Abziehen durch Zellulose- oder Asbestfilter gepreßt. Das fertige B. hat 1-9 Proz. Alkohol, 3-15 Proz. Extraktstoffe, 0,2-0,5 Proz. Kohlensäure, 50-95 Proz. Wasser. – Vgl. Leyser (10. Aufl. 1899), Michel (3. Aufl. 1900), Windisch (5. Aufl. 1902), Schönfeld (1902), Lintner (3. Aufl. 1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bier — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bier — das; (e)s, e; 1 nur Sg; ein alkoholisches Getränk, das besonders aus Gerste, Hopfen und Hefe hergestellt wird <helles, dunkles Bier; ein Fass, Glas, Kasten, Krug, Träger Bier; Bier brauen, zapfen> || K : Bierdose, Bierfass, Bierflasche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bier — Sn std. (9. Jh.), mhd. bier, ahd. bior, as. bior Stammwort. Aus wg. * beura n. Bier , auch in ae. bēor, afr. biar, bier (anord. bjórr m. ist vermutlich aus dem Altenglischen entlehnt). Vor allem kontinentalgermanisches Wort, während im Norden ƍl… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bier — Bier: Die Herkunft des westgerm. Wortes mhd. bier, ahd. bior, niederl. bier, engl. beer ist dunkel. Unser heutiges mit Hopfen gebrautes Bier wurde um 600 zuerst in den Klöstern hergestellt und hat das ungehopfte germ. Bier verdrängt. Mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bier — (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text), gegornes und noch in schwacher Nachgärung befindliches alkoholisches Getränk, das aus Getreide (meist aus Gerste), Hopfen und Wasser, oft unter Benutzung von Surrogaten, bereitet wird. Das hauptsächlichste… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bier — das; [e]s, e; 5 Liter helles Bier; 3 [Glas] Bier; untergäriges, obergäriges Bier …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bier — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • In einem Pub trinken die Briten meist Bier. • Deutsches Bier ist gut. • Deutsches Bier ist berühmt …   Deutsch Wörterbuch

  • Bier [1] — Bier, ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz von Hefe in geistige Gährung versetzt worden ist. I. Das B. enthält folgende Bestandtheile: Wasser, Alkohol, Kohlensäure, Stärkegummi, Kleber, Diastase, Zucker,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bier — (n.) O.E. bær (W.Saxon), ber (Anglian) handbarrow, litter, bed, from W.Gmc. *bero (Cf. O.S., O.H.G. bara, O.Fris. bere, M.Du. bare, Du. baar, Ger. Bahre bier ), from PIE root *bher (1) to carry; to bear children, and thus related to the O.E. verb …   Etymology dictionary

  • Bier — Bier, n. [OE. b[ae]e, beere, AS. b?r, b?re; akin to D. baar, OHG. b[=a]ra, G. bahre, Icel barar, D? baare, L. feretrum, Gr. ?, from the same ?? bear to produce. See 1st {Bear}, and cf. {Barrow}.] 1. A handbarrow or portable frame on which a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bier [2] — Bier, ein Schmaus, bes. in Zusammensetzungen, z.B. Kindel B. (Kindtaufsschmaus); Nachbar B. (wenn Einer Nachbar, d.i. in die Gemeinde als Gutsbesitzer aufgenommen wird) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”